Hotmelt Technologie /
Fügen / Pressen

Werden zwei Bauteile zusammengebracht oder miteinander verklebt spricht man von Fügen. Hier ist, im Gegensatz zum Kaschieren, eher ein statischer Prozess gemeint. Nach dem Auftrag eines Klebstoffes oder nach dessen Reaktivierung (Wiedererwärmen) werden während der offenen Zeit des Klebers (Zeit in welcher Teile gefügt werden sollen/dürfen) die zusammengehörenden Flächen so präzise wie nötig aufeinander gebracht, eben gefügt, und dann eine bestimmte Zeit lang gegeneinander gepresst. Eine gefügte und unter Druck gehaltene Klebestelle sollte so lange ruhig gehalten werden, bis der Hotmelt soweit abgekühlt ist, dass die gewünschte Festigkeit erreicht ist (=Haltezeit; meist <60s). Je nach Klebstofftyp wird die Endfestigkeit bei kompletter Abkühlung oder erst nach Stunden oder Tagen erreicht (reaktive Klebstoffe). Das ist der grosse Vorteil von Hotmelt, Teile sind meist nach dem Fügeprozess sofort "handbar" und brauchen keinen speziellen Aushärtprozess (Ofen, UV etc).

Werden zwei Bauteile zusammengebracht oder miteinander verklebt spricht man von Fügen. Hier ist, im Gegensatz zum Kaschieren, eher ein statischer Prozess gemeint. Nach dem Auftrag eines Klebstoffes oder nach dessen Reaktivierung (Wiedererwärmen) werden während der offenen Zeit des Klebers (Zeit in welcher Teile gefügt werden sollen/dürfen) die zusammengehörenden Flächen so präzise wie nötig aufeinander gebracht, eben gefügt, und dann eine bestimmte Zeit lang gegeneinander gepresst. Eine gefügte und unter Druck gehaltene Klebestelle sollte so lange ruhig gehalten werden, bis der Hotmelt soweit abgekühlt ist, dass die gewünschte Festigkeit erreicht ist (=Haltezeit; meist <60s). Je nach Klebstofftyp wird die Endfestigkeit bei kompletter Abkühlung oder erst nach Stunden oder Tagen erreicht (reaktive Klebstoffe). Das ist der grosse Vorteil von Hotmelt, Teile sind meist nach dem Fügeprozess sofort "handbar" und brauchen keinen speziellen Aushärtprozess (Ofen, UV etc).