Hotmelt Technologie /
Fördern

Im Fall eines Druckbehälters (=einfachstes System) wird das aufgeschmolzene Material durch den herrschenden Überdruck, erzeugt mittels Luft- oder Gasdruck, durch einen Ausgang und dann meist durch einen beheizten und direkt am Ausgang angeschlossenen Schlauch gefördert. Das zu schmelzende Material kann aber auch mit Kraft, mittels z.B. Pneumatikzylinder, gegen eine beheizte Fläche gedrückt werden. Durch entsprechende Öffnungen in der Schmelzplatte kann das Material wiederum abfliessen oder durch einen angeschlossenen Schlauch gefördert werden. Falls kein Druck erzeugt werden kann oder dieser nicht ausreicht, wird eine Pumpe dazwischen positioniert um die Förderung zu übernehmen. Zum Einsatz kommen meist Kolben-, Zahnrad- oder Schneckenpumpen, welche das mehr oder weniger flüssige Medium fördern.

Fördermenge = f (Klebstofftyp, Temperatur, Druck, Pumpentyp- und grösse, Drehzahl, Heizschlauchlänge und -innendurchmesser)

Im Fall eines Druckbehälters (=einfachstes System) wird das aufgeschmolzene Material durch den herrschenden Überdruck, erzeugt mittels Luft- oder Gasdruck, durch einen Ausgang und dann meist durch einen beheizten und direkt am Ausgang angeschlossenen Schlauch gefördert. Das zu schmelzende Material kann aber auch mit Kraft, mittels z.B. Pneumatikzylinder, gegen eine beheizte Fläche gedrückt werden. Durch entsprechende Öffnungen in der Schmelzplatte kann das Material wiederum abfliessen oder durch einen angeschlossenen Schlauch gefördert werden. Falls kein Druck erzeugt werden kann oder dieser nicht ausreicht, wird eine Pumpe dazwischen positioniert um die Förderung zu übernehmen. Zum Einsatz kommen meist Kolben-, Zahnrad- oder Schneckenpumpen, welche das mehr oder weniger flüssige Medium fördern.

Fördermenge = f (Klebstofftyp, Temperatur, Druck, Pumpentyp- und grösse, Drehzahl, Heizschlauchlänge und -innendurchmesser)